Darauf wollen wir heute eingehen, gleich nachdem wir darüber gesprochen haben, was das Verdickungsmittel namens „Carrageen“ eigentlich ist.
⚠️ Carrageen gilt als lebensmittelrechtlich zugelassener Zusatzstoff (E 407), der aus Rotalgen des Nordatlantiks auf vielfältige Weise Verwendung findet. Das Verdickungs- und Geliermittel aus Algen wurde bereits vor mehr als 600 Jahren von den Bewohnern der Küstenregionen Irlands, Schottlands und Nordfrankreichs genutzt, um den traditionellen Milchpudding damit anzudicken. Irische Einwanderer brachten Carrageen mit in die USA, und dort wurde es in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal großtechnisch gewonnen. Endergebnis ist ein farbloses Pulver mit hohem Quellvermögen. Seinen Namen erhielt es übrigens von der Grafschaft „Charragheen“ an der Westküste Irlands.
- lebensmittelchemisch gesehen ist es ein Polysaccharid, also ein Vielfachzucker
- leicht wasserlöslich, besitzt ein hohes Quell- und Geliervermögen, ist hitzestabil, farblos und fast ohne Nährwert
- gesundheitsschädigend, da es von den körpereigenen Enzymen des Verdauungstraktes nicht aufgespalten werden kann
- enthalten in: Speiseeis, Schokoladenmilchgetränken, Aspik, Fruchtgelees, Tortenguss, Puddings, Obstkonfitüren, Soßen, Tomatenketchup, Käsezubereitungen, Fruchtjoghurt, Kaffeeweißer, Kondensmilch, Halbfettmargarine, Eiweißschäume, Milchprodukte, Schlagsahne, Kochschinken und Brühwurst, Süßwaren, Schlankheits- und Lightprodukte, Wein und Bier (verhindert Eintrübungen), Babynahrung, Trägerstoff für Aromen (auch Zahnpasta, Kosmetika)
- schädigt die Darmschleimhaut und macht sie anfälliger für Bakterien
- bindet Mineralstoffe wie Kalium an sich, die dem Organismus dadurch nicht mehr zur Verfügung stehen
Selbst die DGE empfiehlt, dass Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen Carrageen vorsichtshalber meiden sollten, da es eventuell die Immunabwehr schwächen könnte. Auch Allergikern wird vom Verzehr dieses Stoffes abgeraten.
Warum du keine konventionelle Sahne kaufen solltest – sondern lieber eine Sahne aus Bio-Qualität
Aus zwei Gründen: wegen der zerstörten Struktur des Milchfettes und wegen der hinzugefügten Stabilisatoren wie Carrageen. Ob es sich bei einer Sahne um ein Naturprodukt handelt oder nicht, kannst du selbst leicht prüfen:
- Erkennst du beim Öffnen der Packung eine dicke, aufgerahmte Fettschicht? Dann wurde kein Carrageen hinzugefügt und die Fettstruktur nicht zerstört – das ist ein Qualitätsmerkmal!!
- Fehlt diese Fettschicht, kannst du davon ausgehen, dass die Milchfettstruktur maschinell zerstört wurde und Verdickungsmittel zugesetzt sind.
Die Industrie hält dieses „Qualitätsmerkmal“ für störend und sorgt zusätzlich für bessere Haltbarkeit – doch wir zahlen den Preis: Zerstörtes Milchfett wird im Organismus FALSCH verstoffwechselt. Und jahrzehntelange falsche Verstoffwechselung kann nicht gesund sein‼️
👉 Mein Tipp: Achte auf Bioqualität und darauf, dass hinten auf der Packung steht: „ohne Verdickungsmittel: Carrageen“. Spätestens beim Öffnen erkennst du es selbst.
Warum du dein Dressing ab jetzt lieber selber machst
Im gekauften Dressing sieht man oft die grünen Kräuteranteile schön dekorativ herumschwimmen. Das ist nur möglich, weil Carrageen zugesetzt wurde. Wenn du dein Dressing schon einmal selbst gemacht hast, weißt du: die Bestandteile setzen sich ab – und genau das ist ein normaler Vorgang.
👉 Wenn du also auf ein gesundes Lebensmittel zurückgreifen willst, mach deine Dressings am besten immer selbst.
Herzlichst,
Irina
Schnelles Öl-Essig Dressing
Zutaten:
- 150 ml Olivenöl
- 20 ml Apfelessig, naturtrüb (2 EL)
- 1 TL Steinsalz
- 1 TL Pfeffer aus der Mühle
- 30 g Honig vom Imker (1 gehäufter EL)
- 1 EL Schabziger Klee (oder frische Kräuter)
Tipp: Wenn du es schön cremig haben möchtest, gib noch 1 EL Schmand oder selbstgemachten Sahnekefir dazu.
Zubereitung
Alle Zutaten direkt in einen Hochleistungsmixer geben und ein paar Sekunden lang auf höchster Stufe mixen. Abschmecken und eventuell nachwürzen. Das fertige Dressing hält sich im Kühlschrank sicher 2–3 Wochen frisch, meist ist es aber schon nach ein paar Tagen aufgegessen.
Hungrig nach mehr? Gesunde Häppchen für dich!
➡️ Kennst du schon das Öl von Philia? Es ist ein besonders mildes Öl und schmeckt uns am besten fürs Dressing. Ich nutze es übrigens auch fürs Braten und sogar für meine Nudelteige. Spare 5 % auf das ganze griechische Sortiment mit meinem Code: VOLLESLEBEN.
➡️ Wie das Leben früher einmal war – eine Dokumentation, die sich übrigens auch wunderbar mit Kindern anschauen lässt.
➡️ Es gibt viele Sahne-Hersteller, die Hauptsache ist, dass sie ohne Carrageen ist. Camping Tipp: Selbstverständlich sind mir Glasflaschen am liebsten, aber für unterwegs kaufe ich gerne z.B. die 500 ml Plastikflasche aus Rewe - denn sie passt optimal in den kleinen Kühlschrank unseres Wohnmobils hinein.
Mentoring Update - was Teilnehmerinnen erleben
Wir sind mittlerweile in der zweiten Woche angekommen, und schau mal, welche Nachricht mich von Tatjana erreicht hat, die sich die Mittwoch-Live-Aufzeichnungen anschaut:
Und hier noch ein ganz persönlicher Einblick derselben Teilnehmerin:
❤️🙏
Wann immer du soweit bist – hier sind drei Wege, wie ich dich unterstützen kann:
- Freitags-Newsletter: Gratis! Erhalte jede Woche Inspiration, Wissen und ein Rezept für deine vollwertige Küche.
- Instagram: Gratis! Begleite mich für tägliche Einblicke, Tipps und Motivation rund um die Vollwerternährung.
- Mentoring-Programm: Für deine persönliche Begleitung: VollwertGesund – nächster Start am 4. März 2026.